In Deutschland leiden etwa 2/3 der Studierenden unter Kopfschmerzen. Allerhöchste Zeit, dass sich was ändert! Studierende und junge Erwachsene gelten zwar im Durchschnitt als relativ gesunde Bevölkerungsgruppe. Kopfschmerzen und in einem möglichen Bezug zu Spannungskopfschmerzen stehende Beschwerden wie Rücken- Schulter-, oder Nackenschmerzen werden jedoch auffallend häufig geschildert. „Falsche“ Strategien im Umgang mit Stress sind vielfach ein Auslöser – ein Verlust der Motivation und abnehmende Leistungen im Studium oder Berufsalltag können die Folge sein.
Doch soweit muss es nicht kommen. Was Sie gegen Kopfschmerzen und Migräne tun können, zeigen wir Ihnen mit dem Programm Headache Hurts.

Informationsportal „Headache Hurts"
Auf dem Informationsportal www.headache-hurts.de finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Kopfschmerzen. Insbesondere junge Menschen oder auch Studierende können detailliert zum Thema Kopfschmerzprävention recherchieren
Kostenfreier Ratgeber „Headache Hurts"
Der Ratgeber Headache Hurts vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Informationen zu den verbreitetsten Kopfschmerzerkrankungen und derer Prävention. Auf 60 Seiten erfahren Sie, welche physiologischen Prozesse Ihren Kopfschmerzen zugrunde liegen und wie Sie im Alltag effektiv vorbeugen können. Ein Test ermöglicht die Identifikation der Kopfschmerzart, unter welcher Sie vermutlich leiden.
Die App „Headache Hurts“
Die als Medizinprodukt zertifizierte App „Headache Hurts“ unterstützt Sie individuell bei der nachhaltigen Prävention von Kopfschmerzen. Sie erlaubt die tagesgenaue Dokumentation relevanter Verhaltensweisen und macht anschaulich, in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind. Die App analysiert dazu Ihre Eintragungen und erinnert Sie präventiv an wirksame Maßnahmen.
Online-Webinar
Die Webinar-Reihe „Headache Hurts“ besteht aus zwei 45-minütigen Vorträgen, die Grundlagen der Prävention der wichtigsten Kopfschmerzerkrankungen vermitteln. Im ersten Vortrag wird die Entstehung von Migräneattacken beleuchtet und die physiologischen Hintergründe einer erfolgreichen Vorbeugung erläutert. Das zweite Webinar handelt von den Entstehungsgründen des Kopfschmerzes und seiner Prävention.
Fordern Sie sich Ihren Zugangslink zum Webinar per Mail unter claudia.kuester(at)bkk-wm.de an.
Progressive Muskelentspannung als Entspannungsübung
Bei der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson handelt es sich um eine 10-minütige Entspannungsübung, deren Effektivität bei der Prävention von Kopfschmerzen und Migräne klinisch erwiesen ist. Führen Sie die Audio-Übung möglichst ohne Unterbrechung durch.
Der Animationsfilm „Headache Hurts“
Ihre Ansprechpartnerin zu unserem Kopfschmerzprogramm:

Claudia Küster
Telefon: 05651 7451-608
Telefax: 05651 7451-808
claudia.kuester(at)bkk-wm.de